PSI-Physiker bauen mit Team neuartigen Quantensimulator
11. Februar 2025
Noriware und Swiss Smart Factory forschen mit der EU
(CONNECT) Das Aargauer Start-up Noriware ist eines von vier Unternehmen, das sich dem grossen internationalen Forschungsprojekt bi0SpaCE angeschlossen hat. Unter der Leitung der dänischen Universität Aarhus zielt dieses Horizon Europe-Projekt einer Mitteilung zufolge darauf ab, die biobasierten Industrien in ganz Europa zu stärken. Es soll die Kreislaufproduktion optimieren, die digitale Transparenz verbessern und die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken.
Noriware, eine Ausgliederung der Universität St.Gallen (HSG), hat in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) eine Folie und ein Granulat auf Algenbasis entwickelt. Beide bestehen vollständig aus natürlichen und kompostierbaren Materialien und taugen zur Herstellung nachhaltiger Verpackungsmaterialien. Die Firma wurde 2022 von der HSG-Studentin und heute 26-jährigen CEO Jessica Farda mitgegründet. Ausser Noriware sind drei weitere Firmen Teil des Konsortiums: Greenlab Skive A/S (Dänemark), Fiskeby (Schweden) und Biofactoría Naturae (Spanien).
Zu den Wissenspartnern des Konsortiums zählt die zum Switzerland Innovation Park Biel/Bienne gehörende Swiss Smart Factory, die auch Standorte in den anderen Schweizer Innovationsparks unterhält. Das Kompetenzzentrum für anwendungsorientierte Forschung und den Transfer von Industrie 4.0 hat sich als die erste Test- und Demonstrationsplattform zu diesem Thema in der Schweiz etabliert. Weitere Wissenspartner sind neben zwei Einrichtungen der Universität Aarhus das Fraunhofer-Institut IOSB (Deutschland) als technischer Koordinator, das CARTIF Technology Center (Spanien), das Nissatech Innovation Centre (Serbien) und die italienische Normenbehörde UNI.
„Europa hat grosse Klimaziele, und zirkuläre biobasierte Produkte sind ein wichtiger Teil der Lösung“, wird einer der beiden Studienleiter, Professor Devarajan Ramanujan von der Universität Aarhus, zitiert. Doch würden die heutigen Technologien für die zirkuläre Produktion meist aus der Perspektive von Industrien entwickelt, die sich auf nicht-biologische Materialien konzentrieren. Das will dieses Projekt ändern. ce/mm