21. März 2025

Initiative Baden 4.0. bietet Summer School für mehr Fachkräfte

Baden AG - Die Initiative Baden 4.0 bietet vom 25. bis 29. August 2025 die Summer School gegen den Fachkräftemangel an. Dabei können sich Studierende mit Badener Technologiefirmen austauschen. Im Fokus stehen die neuesten Entwicklungen bei Robotik, Automation und Data Science.

(CONNECT) Die öffentlich-private Initiative Baden 4.0 führt vom 26. bis 29. August 2025 eine Summer School zur Gewinnung von Fachkräften durch. In einer Mitteilung der Stadt Baden heisst es, die jetzt von der Initiative beschlossene Veranstaltung soll Studierende und Unternehmen zusammenführen und ihnen die „einmalige Gelegenheit" zur Kontaktaufnahme und für direkten Austausch mit Technologieunternehmen der Region Baden bieten. Als Unternehmenspartner werden ABB, Accelleron, Autexis, Aveniq, Hitachi Energy, Kantonspital Baden, Park Innovaare und Varian genannt.

Die Veranstalter richten das Programm als Plattform für Zukunftsinnovationen aus, heisst es. Angekündigt sind „spektakuläre Einblicke“ in die neuesten Technologien der Robotik, der Automation und Data Science. Im Rahmen von methodischen Schulungen, innovativen Problemlösungsansätzen und Networking könnten Kontakte geknüpft werden.

Die Projektverantwortlichen zeigen sich überzeugt von der Wirkung auf den Fachkräftenachwuchs. „Die Summer School schafft für die Studierenden neuartige, praxisnahe Erfahrungen durch reale Business-Challenges“, wird Concetta Beneduce, Direktorin ABB Technikerschule, zitiert. Sie ist mit Raphael Markstaller (Leiter FITT der Wissens- und Technologietransferstelle fitt.ch der Fachhochschule Nordwestschweiz) für die Umsetzung zuständig.

Die Massnahme diene „der gemeinsamen Vision von Baden 4.0, die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen“, wird Thomas Lütolf, Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft bei Baden 4.0, zitiert.

Die Summer School ist im Rahmen des diesjährigen Wirtschafts-Donnerstag präsentiert worden, dem Plenum der 30 Partner von Baden 4.0. Dabei sind am 20. März rund 300 Interessierte zusammengekommen. ce/heg

Kategorien
Wirtschaftspolitik Standortqualität