31. März 2025

Adrian Wanner will Arbeitsgedächtnis entschlüsseln

Villigen AG - Adrian Wanner ist der Arbeitsweise des Arbeitsgedächtnisses auf der Spur. Der Forscher am Paul Scherrer Institut (PSI) will dabei das Verfahren zur Herstellung von Schaltplänen des Gehirns verbessern. Dazu will Wanner das Ptychografie-Verfahren der Swiss Ligth Source am PSI nutzen.

(CONNECT) Adrian Wanner will die Arbeitsweise des Arbeitsgedächtnisses entschlüsseln. Die Forschungen des Leiters der Gruppe für Strukturelle Neurobiologie am Paul Scherrer Institut könnten das Verständnis neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer verbessern, erläutert das PSI in einer entsprechenden Mitteilung. „Bei Alzheimer ist das Arbeitsgedächtnis oft als Erstes beeinträchtigt“, wird Wanner dort zitiert.

Für die Entschlüsselung des Arbeitsgedächtnisses nutzt der PSI-Forscher Mäuse. Sie werden dafür belohnt, wenn sie sich Informationen für einige Sekunden merken. Für diesen Zeitraum fertigen Wanner und sein Team Bilder von der Aktivität des Gehirns der Mäuse an. In einem zweiten Schritt wird untersucht, wie die während der Lösung der Aufgabe aktiven Nervenzellen miteinander verbunden sind.

Dazu müssen die Forschenden einen Schaltplan des Mäusegehirns anlegen. Konventionell wird hier mit extrem dünnen Schichten des Gehirns gearbeitet. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie leicht knicken oder brechen. Wanner und sein Team haben in Zusammenarbeit mit einem Hersteller von Elektronenmikroskopen daher ein Gerät entwickelt, dass etwa zehnmal dickere Scheiben verarbeiten kann.

Dem PSI-Forscher schwebt darüber hinaus der Einsatz des Ptychografie-Verfahrens an der Swiss Light Source (SLS) am PSI vor. Biologische Proben werden allerdings von den hohen Strahlendosen der SLS zerstört. Dagegen will Wanner die Proben mit industriellen Epoxidharzen schützen. „Das wäre ein absoluter Durchbruch“, meint der PSI-Forscher. „Man durchleuchtet einfach die ganze Probe und hat keine Probleme mehr mit Rissen oder Falten.“ Erste Versuche sehen laut Mitteilung vielversprechend aus. ce/hs

Kategorien
Forschung & Bildung