17. Februar 2025

Aargauer Konjunkturbarometer fällt unter Dezemberwert

Aarau - Der Aargauer Konjunkturbarometer ist nach einem Anstieg im Dezember zum Jahresbeginn 2025 wieder gefallen. Mit aktuell 91,6 Punkten deutet er weiterhin auf unter dem Durchschnitt liegendes Wirtschaftswachstum hin. Im Vergleich zum Januar 2024 zeigt er jedoch eine leichte Verbesserung.

(CONNECT) Einer Mitteilung der der Aargauischen Kantonalbank (AKB) zufolge notiert der von der Bank in Zusammenarbeit mit der kantonalen Standortförderung erhobene Aargauer Konjunkturbarometer Ende Januar 2025 bei 91,6 Punkten. Er fällt damit um 3,8 Prozent schwächer als zum Jahresende 2024 aus, informieren die Konjunkturfachleute von Kantonalbank und Standortförderung in der Mitteilung. Zudem deutet sein Wert von unter 100 Punkten auf unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum hin. Im Vergleich zum Januar 2024 haben die Konjunkturfachleute aber eine leichte Verbesserung um 1,5 Prozent beobachtet.

Die für den Barometer betrachteten Komponenten weisen dabei im Monatsvergleich eine unterschiedliche Entwicklung auf. So zeigten Frühindikatoren aus Industrie und Dienstleistungen nach oben, während Logistik sowie die Zulassungen von Personenwagen und Nutzfahrzeugen schwächelten. Insgesamt legten von den acht betrachteten Bereichen vier einen positiven und vier einen negativen Verlauf im Monatsvergleich vor.

Neben dem Aargauer Konjunkturbarometer haben AKB und kantonale Standortförderung auch einen schweizweiten Konjunkturindikator entwickelt. Er ist im Januar 2025 im Monatsvergleich um 3,5 Prozent gesunken und liegt aktuell bei 93,6 Punkten. Im schweizweiten Index werden die Finanzmarktkomponente höher und die Komponenten für Industrie und Aussenhandel tiefer gewichtet als im Aargauer Pendant. Die Konjunkturfachleute rechnen damit, dass die von den beiden Indizes aufgezeigten Trends mit einer Verzögerung von rund drei bis sechs Monaten durch die offiziellen Wirtschaftsdaten bestätigt werden. ce/hs

Kategorien
Konjunktur