Jetzt umdenken

Mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen

Nachhaltige Innovationen, die exportfähig sind, leisten einen globalen Beitrag zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs und steigern gleichzeitig die Wertschöpfung im Kanton Aargau. Deshalb entwickelt die Standortförderung im Rahmen des kantonalen Entwicklungsschwerpunkts 'Förderung ressourcenschonender Innovationen' gemeinsam mit Unternehmen und Partnern zielgerichtete Massnahmen, um die Transformation hin zu mehr Ressourcenschonung in Unternehmen zu unterstützen.

Geschäftsmodell-Innovations-Plattform

Geschäftsmodell prüfen und entwickeln

Möchten Sie Ihr Geschäftsmodell optimieren oder komplett neu ausrichten? Unsere Geschäftsmodell-Innovations-Plattform bietet Ihnen wertvolle Grundlagen, praktische Hilfsmittel und konkrete Fallbeispiele anderer Unternehmen. Ergänzend dazu runden unsere Webinare mit Aargauer Unternehmen, die Einblicke in erfolgreiche Geschäftsmodell-Innovationen geben, das Angebot ab. Überprüfen Sie Ihr Geschäftsmodell mit Fokus auf Nachhaltigkeit:

KMU-DigitalScan

Digitalisierung vorantreiben

Mit dem KMU-DigitalsScan unterstützt der Kanton Aargau Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben. Expertinnen und Experten des Hightech Zentrums Aargau analysieren dabei Ihr Digitalisierungspotenzial und bieten Ihnen anschliessend massgeschneiderte Handlungsempfehlungen. Nutzen Sie den DigitalScan für Ihr Unternehmen:

Circular Argovia

Kreislaufwirtschaft fördern

Das Programm Circular Argovia bietet massgeschneiderte Unterstützung für KMU im Bereich Kreislaufwirtschaft. Entwickelt vom Hightech Zentrum Aargau, ist das Programm modular aufgebaut und holt Unternehmen genau dort ab, wo sie Unterstützung benötigen. Entdecken Sie das Potenzial der Kreislaufwirtschaft für Ihr Unternehmen:

Industrielle Symbiose Region Aarau

Abfall zu Wertstoff – Machen Sie mit!

Die Standortförderung Kanton Aargau, die Stadt Aarau und das Hightech Zentrum Aargau haben zusammen das Pilotprojekt 'Industrielle Symbiose – Region Aarau' lanciert. Im Rahmen dieses Projekts hat das Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) eine Stoffflussanalyse für den Kanton Aargau durchgeführt und Potenziale zur Kreislaufschliessung identifiziert. Gemessen an der möglichen Reduktion von Treibhausgas-Emissionen stechen insbesondere die Bereiche Food Waste und Kunststoff hervor.  

 

Um die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen aus dem Bau vorwärts zu treiben unterstützt der Kanton Aargau das Projekt Kunststoffrecycling in der Bauindustrie 'Zusammen handeln' von Realcycle GmbH. Wie Sie bei diesem Projekt mitmachen können, erfahren Sie hier.

Pilotregion Aargau

Matratzen-Kreislauf schliessen

Gemeinsam mit der Matratzen-Allianz will der Kanton Aargau als Pilotregion den Matratzen-Kreislauf schliessen. An einem ersten Workshop Ende 2024 haben Vertretende aus der gesamten Wertschöpfungskette mögliche Lösungsansätze diskutiert, um Matratzen zu recyceln. In einem nächsten Schritt soll nun eruiert werden, wie im Kanton Aargau ein funktionierendes Sammelsystem für Matratzen aufgebaut werden kann.

 

Sind Sie interessiert mehr über den Matratzenkreislauf und die Tätigkeit der Matratzen-Allianz zu erfahren? 

Workshop zum Matratzen-Kreislauf

Kontakt

Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit

Sie suchen nach Möglichkeiten, um Ihr Geschäftsmodell nachhaltiger zu gestalten? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Monika Saleh-Marte